
Verbrennung
Waste-to-Energy
Die Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) aus Rauchgasen und dessen zuverlässige Speicherung (CCS: Carbon Capture and Storage) sind in den Net-Zero-Strategien der meisten Länder entscheidende Faktoren – insbesondere im Zusammenhang mit den Industrien, deren Treibhausgas-Emissionen nicht vermeidbar sind. Die thermische Abfallverwertung ist eine solche Industrie, da Abfall behandelt werden muss und die alternative Option, die Deponierung, höhere Treibhausgas-Emissionen verursacht als die thermische Abfallverwertung. Dies gilt sogar ohne Einsatz von CCS, da Abfalldeponien Methan freisetzen, das als Treibhausgas (THG) einen vielfach schädlicheren Effekt hat als CO2.
Kanadevia Inova entwickelt und stellt Technologien zur CO2-Abscheidung bereit, im Speziellen die Aminwäsche. Die Aminwäsche ist ideal, um die CO2-Konzentrationen im Abgas zu reduzieren und gleichzeitig hochwertiges CO2 zu produzieren.
In Wasser ist CO2 leicht sauer, was für die Trennung genutzt werden kann. Wäscht man das Abgas mit einer Amin haltigen Lösung (im unteren Bereich der Absorber-Kolonne), wird CO2 vom Lösungsmittel aufgenommen. Bestimmte Amine haben sich hier als effektive Lösungsmittel erwiesen. Da die Absorption bei niedrigen Temperaturen am besten funktioniert, wird das Abgas zunächst in einem Direktkontaktkühler gekühlt. Das mit CO2 beladene Lösungsmittel wird zum Abscheider gepumpt, wo es erhitzt wird. Das Lösungsmittel wird dann erneut gekühlt und zum Absorber zurückgeführt, wodurch sich ein geschlossener ressourcenschonender Lösungsmittel-Kreislauf ergibt.
Um Emissionsgrenzwerte einzuhalten wird das Abgas nach dem Absorber durch eine Reinigungseinheit geleitet. Je nach Anforderungen kann die endgültige CO2-Aufbereitung Kompression, Verflüssigung und zusätzliche Reinigungsprozesse umfassen.